Zinnbronze

Zinnbronze
Zịnn|bron|ze Bronze u. Musivgold (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupfer-Zinn-Legierung (Zinnbronze) — Kupferlegierungen mit mehr als 60 % Kupfer werden als Bronze (hier Zinnbronze) bezeichnet (das Hauptlegierungselement darf nicht Zink sein). Sehr hart und korrosionsbeständig, gute Verschleißeigenschaften und gut kalt verformbar. Verwendung:… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Bronze — Fragment einer Bronzebüste von Marcus Aurelius, etwa 170 n. Chr. Als Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 Prozent Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht Messinge sind, also ihr Hauptlegierungszusatz nicht Zink ist. Die Sammelbezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotguss — Als Rotguss (auch Rotmessing oder Maschinenbronze) wird eine Reihe von metallischen Werkstoffen bezeichnet. Es handelt sich dabei um Legierungen auf Kupferbasis, die für viele technische Produkte Verwendung finden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotguß — Als Rotguss (auch Rotmessing oder Maschinenbronze) wird eine Reihe von metallischen Werkstoffen bezeichnet. Es handelt sich dabei um Legierungen auf Kupferbasis, die für viele technische Produkte Verwendung finden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäometallurgie — Die Archäometallurgie ist eine Forschungsdisziplin der Archäometrie, die sich mit der Metallurgie archäologischer Funde von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit befasst. Das Interesse lag ursprünglich vor allem auf der Rekonstruktion der Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenbronze — Fragment einer Bronzebüste von Marcus Aurelius, etwa 170 n. Chr. Bronzen (entlehnt aus it. bronzo für die Legierung aus Kupfer und Zinn) sind Legierungen aus Kupfer, die meist Zinn, aber manchmal auch andere Metalle enthalten. Wird dagegen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Löslichkeit — Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann. Sie bezeichnet die Eigenschaft des Stoffes, sich unter homogener Verteilung (als Atome, Moleküle oder Ionen) im Lösungsmittel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Potin — Fragment einer Bronzebüste von Marcus Aurelius, etwa 170 n. Chr. Bronzen (entlehnt aus it. bronzo für die Legierung aus Kupfer und Zinn) sind Legierungen aus Kupfer, die meist Zinn, aber manchmal auch andere Metalle enthalten. Wird dagegen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • bronze — bronzefarben * * * Bron|ze [ brõ:sə], die; , n: 1. <ohne Plural> Legierung aus Kupfer und Zinn von gelblich brauner Farbe: eine Halskette aus Bronze. 2. Kunstgegenstand aus Bronze (1): die Bronzen des Künstlers sind in der ersten Halle… …   Universal-Lexikon

  • Bronzezeit — Bron|ze|zeit 〈[ brɔ̃:sə ] od. [brɔ̣ŋsə ] f. 20; unz.〉 vorgeschichtl. Zeitalter zw. Jungstein u. Eisenzeit * * * Bron|ze|zeit, die <o. Pl.>: Kulturperiode zwischen dem Ende des 3. u. dem Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr., in der ↑ Bronze… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”